Sie kaufen ein Notebook mit einem angegebenem Speicher von „1 TB“ (1.000 Gigabyte). Wenn Sie die Festplatte allerdings in Windows öffnen, sehen Sie möglicherweise nur rund 930 „GB“. Das wirkt verwirrend, hat aber drei Hauptursachen:
-
Unterschiedliche Rechenmethoden
-
Festplattenhersteller verwenden meist das Dezimalsystem: 1 Gigabyte = 1.000.000.000 Byte.
-
Windows rechnet dagegen oft in Binärpräfixen: 1 Gigabyte = 1.073.741.824 Byte.
-
Dadurch weicht die angezeigte Gigabyte-Zahl ab, und es scheint, als würden Ihnen ein paar Gigabyte fehlen.
-
-
Platz für das System (Formatierung)
-
Bevor Sie die Festplatte für Ihre Dateien nutzen können, muss Windows ein Dateisystem (zum Beispiel NTFS) anlegen.
-
Dabei werden Informationen gespeichert, die das System benötigt (etwa wo genau Ihre Dateien liegen). Dieser reservierte Bereich ist nicht als freier Speicher nutzbar.
-
-
Versteckte Bereiche (Partitionen)
-
Windows oder der Hersteller Ihres Computers richten manchmal zusätzliche kleine Partitionen ein, etwa für eine Systemwiederherstellung.
-
Diese Partitionen sind für Sie im Explorer nicht direkt sichtbar, nehmen aber dennoch Platz auf der Festplatte ein.
-
Zusammenfassung:
Die Festplatte wirkt kleiner, weil die Berechnungsweisen (1.000 vs. 1.024) unterschiedlich sind, das Dateisystem seinen eigenen Platz beansprucht und oft versteckte Partitionen existieren.